Kontinuität beim SV Rindelbach
Zusammenfassung
- Volles Vereinsheim bei der Hauptversammlung
- Positive Finanzzahlen 2024
- Wiederwahlen von Referenten, Schriftführerin, Kasserprüferin und vier Vorständen
- Ehrungen von 30 ehrenamtlichen Helfer*innen und Mitgliedern durch die Sportverbände und den Verein Details
- Ausführlicher Bericht der Hauptversammlung Details
Bilder
Wahlen
Alle Wahlen erfolgten einstimmig, wenngleich nicht für alle Posten bereits Akteure gefunden werden konnten. Es wurden gewählt:
- (2.) Vorsitzender Infrastruktur Markus Hauber
- (3.) Vorsitzender Finanzen Felix Debastian
- (5.) Vorsitzender Organisation Holger Popp
- (6.) Vorsitzender Jugend Bernd Schellmann
- Schriftführerin Katrin Schäffler
- Beauftragte für Kinder- & Jugendschutz Karin Kienle
- Referent Gebäudetechnik Michael Bacaci
- Referent Sportstätten Michael Arbter
- Vertreter Passive Andreas Maier
- Kassenprüferin: Christine Eberle
Nicht besetzt werden konnte der Vorstandsbereich Sport, sowie einige Referentenstellen. (Aktuelle Möglichkeiten für ehrenamtliche Engagements im Bereich Organisation)
Ehrungen
- WSJ Ehrenpin Bronze: Bernd Schellmann, Jan Steidle
- WFV Ehrennadel Bronze: Markus Hilsenbek, Markus Töpfl
- WLSB-Ehrennadel in Bronze: Karin Kienle und Markus Hauber
- STB-Ehrenadel in Bronze: Stephanie Arbter, Petra Reile
- Turngau: Gauehrennadel in Bronze: Melanie Töpfl
- Vereinsverdiensturkunde Bronze (10 Jahre): Christine Eberle, Mandy Grieser, Sabine Rupp, Markus Töpfl
- Vereinsehrungen für 60 Jahre Mitgliedschaft: Franz Helmle, Roland Maschinda
- 50 Jahre Mitgliedschaft: Ursula Bläse, Gerhard Schäfer, Werner Sperber
- 40 Jahre Mitgliedschaft: Gerlinde Bacaci, Simone Hilsenbek, Birgit Hirschle, Angelika Wolf
- 30 Jahre Mitgliedschaft: Maria Dietz-Stier, Cornelia Fuchs, Markus Harsch, Peter Liedtke, Sibylle Vaas
- 20 Jahre Mitgliedschaft: Adrian Bacaci, Sybille Kleinert, Petra Reile, Ingrid Riethmüller, Jonas Steidle, Ursula Stotz, Jan Winter, Mario Zimmermann
- Verabschiedungen: Jan-Claudius Hohberg, Jan Winter, Luka Wagner, Jonas Steidle
Ausführlicher Bericht
Von unserem Benjamin Leidenberger
Voll besetzt war der Saal des Vereinsheims des Sportvereins Rindelbach, die Jagsttalschenke. Gut 80 der zum Stichtag 1.1.2025 807 Mitglieder waren gekommen, um die Berichte der Vorstandschaft zu hören. Die wurde vor zwei Jahren erfolgreich umstrukturiert, auf fünf Bereiche – lediglich der Vorstand „Sport“ ist derzeit vakant, berichtete Holger Popp, Vorstand Organisation. „Mehr Schultern machen die Arbeit für alle leichter“, sagt er, der für weiteres Engagement im Verein warb. Popp leitete flott und unterhaltsam durch die Versammlung, die mit medialer Unterlegung informativ wie kurzweilig war.
Rückblick auf 2024
2024 war durch die Feiern zum 60-Jahr-Jubiläum des Vereins geprägt gewesen, insgesamt 90 Ehrungen habe man vorgenommen, darunter sechs Gründungsmitglieder. Viele eigene Aktionen, wie ein Sommerfest, der Discoabend mit „High Life“, Fußballturniere und Abendsportfest der Leichtathletik und auch die Beteiligung bei den Heimattagen waren zu stemmen, wobei es teilweise schwierig gewesen sei, genügend Helfer zu finden. „Wir brauchen diese Veranstaltungen zur Finanzierung des Vereins“, machte Popp deutlich. 2025 will man den Rasen-Trainingsplatz ertüchtigen, auch mit neuer Flutlichtanlage, sowie den Jugendraum aufhübschen. Vorstand Kommunikation & Marketing Falk Krebes sorgte für einen multimedialen Rückblick im Videoformat.
Vorstand Finanzen Felix Debastian beleuchtete anschaulich die Vereinsfinanzen, die mit einem guten Plus aus dem Vorjahr solide aufgestellt seien.
Entlastungen und Wahlen
Ortsvorsteher Dirk-Michael Wagner übernahm die Moderation der Entlastungen und der Neuwahlen. Er dankte den Ehrenamtlichen im Namen der Gemeinde: „Der Videorückblick zeigt: Es steckt viel Arbeit im Verein drin.“ Der SVR bringe Sport- und Freizeitangebot ins Ortschaftsleben ein. „Vereine prägen unser Dorfleben ganz entscheidend mit“, sagte Wagner, der deshalb erfreut ist, über das Ortschaftsbudget weiterhin auch Vereine bei investiven Ausgaben fördern zu können. Kurz erläuterte er den geplanten Schulneubau in Rindelbach, für den 20 Millionen Euro veranschlagt seien. Der Ortschaftsrat wolle anschließend auch den Neubau einer Sporthalle vorantreiben. Aber: „Es muss halt finanzierbar sein.“ Nach einstimmiger Entlastung stellten sich alle vier Vorstandsmitglieder auch zur Wiederwahl. Alle zu besetzenden Ämter wurden anschließend von der Versammlung jeweils einstimmig gewählt: Vorstand Infrastruktur Markus Hauber, Vorstand Finanzen Felix Debastian, Vorstand Organisation Holger Popp, Vorstand Jugend (1 Jahr) Bernd Schellmann, Schriftführerin Katrin Schäffler, Beauftragte für Kinder- und Jugendschutz Karin Kienle, Referent Gebäudetechnik Michael Bacaci, Referent Sportstätten Michael Arbter, Vertreter Passive Andreas Maier und Kassenprüferin Christine Eberle.
Ehrungen und Verabschiedungen
WLSB Vizepräsident Manfred Pawlita übernahm die Verbandsehrungen und richtete ein Grußwort an die Versammlung. „Im Clip war alles drin: Kinder, die sich freuen, weil sie Sport machen, sich bewegen können.“ Als Ausrichter des „Spiels der Nationen“ habe sich der Verein zudem klar „gegen Rassismus“ positioniert, wofür Pawlita dankte. „Das entspricht den Werten des organisierten Sports in Baden-Württemberg. Setzt euch für die freiheitlich demokratische Grundordnung ein.“ Der SV Rindelbach sei mehr als ein Sportverein, er ist „gelebte Gemeinschaft, Solidarität und Zusammenhalt. Behaltet euch das bei.“ Er verlieh die Vereinsverdiensturkunde in Bronze für zehn Jahre an Christine Eberle, Mandy Grieser, Sabine Rupp und Markus Töpfl. Den WSJ-Erenpin in Bronze erhielten Bernd Schellmann und Jan Steidle. Die WLSB-Ehrennadel in Bronze ging an Markus Hauber und Karin Kienle. Margot Wagner, Vorstandsmitglied Turngau Ostwürttemberg, überreichte weitere Verbandsehrungen. Die STB-Ehrennadel in Bronze an Stephanie Arbter und Petra Reile. Die Gauehrennadel in Bronze erhielt Melanie Töpfl. Die WFV-Jugendleiter-Ehrennadel ging an Markus Hilsenbek und Makrus Töpfl. Vereinsehrungen: 60 Jahre: Franz Helmle und Roland Maschinda. 50 Jahre: Ursula Bläse, Gerhard Schäfer und Werner Sperber. 40 Jahre: Gerlinde Bacaci, Simone Hilsenbek, Birgit Hischle und Angelika Wolf. 30 Jahre: Maria Dietz-Stier, Cornelia Fuchs, Markus Harsch, Jutta Hilsenbek, Peter Liedtke und Sibylle Vaas. 20 Jahre: Adrian Bacaci, Sybille Kleinert, Petra Reile, Ingrid Riethmüller, Jonas Steidle, Ursula Stotz, Jan Winter und Mario Zimmermann. Die Vorstandschaft verabschiedete sich von mehreren Ehrenamtlern: Jan-Claudius Hohberg hört als Abteilung Tennis auf, Jan Winter nach einem Jahr Abteilungsleiter Fußball. Luka Wagner und Jonas Steidle hören nach zwei Jahren als Jugendleiter auf.
Zum Abschluss der Versammlung wurden Rückmeldungen der Mitglieder über eine digitale Feedback-Runde über Handys und ausgelegte QR-Codes eingeholt.